Wettiner Weg
Krosigk ist für den Radtourismus eine von vielen Stationen auf dem Wettiner Weg.
Für die umweltfreundliche Erkundung der Landschaftsräume mit ihren Sehenswürdigkeiten werden für Ausflügler attraktive Tages- oder Mehrtagesetappen (mit Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten) geschaffen. Dazu gehört auch der Wettiner Weg.
In der Verknüpfung von Architektur, Landschaft und darin enthaltener Geschichte, die in den Orten (Stationen) im Gebiet der Landkreise Anhalt-Bitterfeld und Saalekreis, Gebiet des alten Landkreises Saalkreis, „erfahrbar“ und mit der Dynastie der Wettiner verbunden ist, wurde in der Folge eine KulturErlebnisRoute (KER) geschaffen.
Auflistung der Orte, Brückenorte [Eckige Klammern] und Anbindungspunkte
[Halle(Saale)] – [Brachwitz-Friedrichsschwerz] – Mücheln – Wettin – [Neutz-Lettewitz OT Neutz] – Löbejün – Krosigk – Sylbitz – Petersberg – Ostrau – [Stumsdorf] – Zörbig – Salzfurtkapelle – Altjeßnitz – Muldenstein – [Bitterfeld-Wolfen] – Pouch – Niemegk – Brehna – Landsberg – Gütz – Gollma – Quetzdölsdorf – (Abstecher zur Gerichtsstätte Mettine) – Spören – Hohenthurm – Peißen – [Halle (Saale)]
Rundweg 1 (schließt an den Saale-Radweg an):
Brachwitz-Friedrichsschwerz – Mücheln – Wettin – Löbejün – Krosigk – Sylbitz – Petersberg – Trotha – Halle (Saale)
Rundweg 2 (schließt an Mulde-Radweg an):
Pouch – Bitterfeld-Wolfen – Goitzsche mit Niemegk (Standort des ehem. Ortes) – Brehna – Landsberg – Gütz – Gollma – (Abstecher nach Hohenthurm und Peißen) – Quetzdölsdorf – (Abstecher zur Gerichtsstätte Mettine) – Spören – Zörbig – Salzfurtkapelle – Altjeßnitz – Muldenstein
Quelle: leader-anhalt