Pro Krosigk-Kaltenmark e. V.

Tätigkeitsbericht des Vorstands gemäß § 10, (2 a) der Satzung für das Geschäftsjahr 2024

1. Einleitung und Formalitäten

Gemäß § 10 (3) unserer Satzung ist der Vorstand verpflichtet, mindestens einmal jährlich eine Jahreshauptversammlung (JHV) einzuberufen. Diese Verpflichtung wurde auch im Jahr 2024 termin-, frist- und formgerecht erfüllt.

Der Vorstand hat sich im Berichtsjahr zu zehn Vorstandssitzungen getroffen, bei denen die Beschlussfähigkeit stets gegeben war. Besonders hervorzuheben ist, dass die Beisitzer aktiv in die Organisation und das Handling der Vereinsgeschäfte eingebunden wurden.

2. Rückblick auf das Geschäftsjahr 2024

Das Jahr 2024 war für unseren Verein geprägt von vielfältigen Aktionen, Veranstaltungen und gelebter Demokratie. Besonders das Projekt „Freizeitanlage Horchen“ sowie dessen Erweiterungen stellten hohe Anforderungen an unseren Einsatz und unsere Ressourcen. Dank des Engagements aller Beteiligten konnten wir jedoch einen wichtigen Beitrag zur zukunftsorientierten Dorfentwicklung leisten.
Der Verein Pro Krosigk-Kaltenmark e. V. war durchgängig präsent und aktiv. Mein Dank gilt allen Vorstandsmitgliedern, Beisitzenden sowie dem Öffentlichkeitsarbeitsteam, das mit digitalen und analogen Medien die Einwohnerinnen, Einwohner und Mitglieder umfassend informierte. Ebenso danke ich den Mitgliedern, die in 11 Versammlungen die Arbeit des Vereins mitgestaltet und begleitet haben.

3. Mitgliederentwicklung
Die Mitgliederzahlen entwickelten sich wie folgt:
- 01.01.2024: 29 Mitglieder
- Austritte: 1
- Eintritte: 1
- 31.12.2024: 29 Mitglieder
Alle Mitgliedsbeiträge wurden ordnungsgemäß entrichtet, es bestehen keine Beitragsrückstände.

4. Erfüllung der Satzungszwecke
Der Verein setzte sich gemäß § 1 der Satzung weiterhin für die Wahrung und Förderung des Heimatgedankens, der Heimatpflege und -kunde sowie der Entwicklung der Ortschaften Krosigk-Kaltenmark ein. Die Aktivitäten im Jahr 2024 umfassten:
Aktionen & Veranstaltungen
- Einwohnertreffs
- Frühjahrs- und Herbstaktionstage (Umweltprojekte, Mitmachaktionen)
- Kinder- und Familienfest, Horchenfest, Osterfeuer, Adventsmarkt
- Kinderveranstaltung „Kürbisschnitzen“ (Halloween)
- Spielenachmittage und Aufstellung der Spielekiste auf der Freizeitanlage Horchen sowie  dem Kinderspielplatz Mühlteich
Umwelt- und Naturschutzprojekte
- Baumpatenschaften
- Pflanz- und Pflegearbeiten in und um die Ortschaften
- Pflege, Wartung und Erneuerung von Wegen und Wanderpfaden
Projekte & Kooperationen
- Projekt: „Freizeitanlage Horchen“ und deren Erweiterung
- Projekt: „Jugendhilfe und Integration“
- Förderung des Mehrgenerationentreffs Krosigk, des Chors Krosigk, der Kreativgruppe „Nadel und Faden“, der Projektgruppe „Grüne Wiese“ sowie der Chronikgruppe
Öffentlichkeitsarbeit
- Publikationen: Plakate, Handzettel, Beiträge im Amtsblatt und der Vereinszeitung „PROKK Report“
- Digitale Kommunikation: Homepage, Facebook, Instagram
Zusammenarbeit & Netzwerk
- Kooperation mit dem Vereinsring, der Freiwilligen Feuerwehr Krosigk-Kaltenmark, dem Landesheimatbund ST, der Gemeinde Petersberg sowie überregionalen Organisationen wie Deutsches Ehrenamt und Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt.
Durch diese umfassenden Aktivitäten haben wir die steuerbegünstigten Satzungszwecke – Förderung der Jugendhilfe, des Umwelt- und Naturschutzes sowie der Heimatpflege – erfüllt.

5. Würdigung und Ausblick
Das Jahr 2024 war ereignisreich und erfolgreich. Unser Verein wird in der Region als zentraler Motor angesehen, was durch das großartige Fest zum 5. Jubiläum des Vereins eindrucksvoll bestätigt wurde.
Zum zweiten Mal innerhalb der letzten drei Jahre wurden PROKK-Mitglieder am Tag des Ehrenamtes vom Saalekreis ausgezeichnet. Diesmal sind es unsere Mitglieder Petra und Michael Goldmann, was auch eine Anerkennung unserer Arbeit als PROKK e. V. darstellt.
Mein besonderer Dank gilt allen ehrenamtlich engagierten Mitgliedern und Helfern sowie den Spendern, die mit ihrer Unterstützung die Umsetzung unserer satzungsmäßigen Aufgaben ermöglicht haben.
Im Jahr 2025 werden wir weiterhin an Schwerpunktthemen wie Digitalisierung, Mobilität, Dorfentwicklung, Wirtschaft, Kultur und Ehrenamt arbeiten. Besonders wichtig bleibt, die Bürgerinnen und Bürger sowie lokale Einrichtungen und Betriebe noch stärker einzubeziehen. Die konkreten Ziele und Maßnahmen sind im Arbeitsplan 2025 festgehalten.

6. Finanzlage
Die finanzielle Situation des Vereins ist geordnet. Der Schatzmeister wird hierzu im Anschluss die Einzelpositionen erläutern, und der Bericht der Kassenprüfer liegt der Versammlung vor.

7. Schlussbemerkung
Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass sich der Verein auch im Jahr 2024 positiv entwickelt hat. Dies ist das Ergebnis der engagierten Zusammenarbeit aller Mitglieder und Unterstützer.
Mit Optimismus und Tatkraft blicken wir auf das kommende Jahr 2025 und freuen uns darauf, gemeinsam mit allen Beteiligten unsere Ortschaften weiterhin lebenswert zu gestalten.
Kaltenmark, 02.03.2025


E-Mail